Milkyway@home

Aus BC-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Milkyway@Home nutzt die BOINC Plattform um verteiltes Rechnen, für die Erstellung eines hochgradig genauen dreidimensionalen Modells der Milchstrassengalaxie, mit Daten des Sloan Digital Sky Survey, zu nutzen. Das Projekt ermöglicht Forschung in der Astroinformatik und der Informatik.

In der Informatik, untersucht das Projekt verschiedene Optimierungs-Methoden die belastbar in der Fehleranfälligkeit, heterogener und asynchroner Natur des verteilten Rechnens sind. Hierzu zählen evolutionäre und genetische Algorithmen, sowie asynchrone Newton-Methoden. Währenddessen erstellt Milkyway@Home in der Astroinformatik ein hochgradig genaues Modell des Sagittarius Stromes, welcher sich anbietet, um Wissen darüber zu erlangen, wie die Milchstraße geformt wurde und wie Gezeitenarme entstehen wenn Galaxien verschmelzen.

Milkyway@Home ist eine gemeinsame Projekt zwischen den Fakultäten der Informatik und der Physik (Angewandte Physik und Astronomie) des Rensselaer Polytechnic Institut.

Badges

Milkyway@home
Beginn 2007
Ende
Status
Admin Jeffery M. Thompson
Institut Rensselaer Polytechnic Institute - AstroInformatics Group
Land USA
Bereich Astronomie
Anwendungen
Win MilkyWay@home 1.46
Linux MilkyWay@home 1.46
Mac MilkyWay@home 1.46
64bit MilkyWay@home 1.46 [win/linux/mac]
MilkyWay@Home N-Body Simulation 1.64 [win/linux/mac]
MilkyWay@Home N-Body Simulation 1.64 (mt) [win/linux/mac]
PS3
ATI MilkyWay@Home (opencl_ati_101) 1.46 [win/linux/mac]
CUDA MilkyWay@Home (opencl_nvidia_101) 1.46 [win/linux/mac]
Intel
Android
RPi
NCI
Systemspezifikationen
VRAM SP DP
RAM 165MB
Laufzeit 8min (CUDA)
36s-2min (ATI)
HDD 9MB
Traffic dl/ul kb / kb
Deadline 5 Tage
Checkpoints